Entstanden aus der bereits bestehenden Kooperation mit der HTW Dresden findet im Wintersemester 2020/2021 ein weitere inter-institutionelle Veranstaltung nach dem VCL Konzept statt. Etwa 80 Studierende der TU Dresden und der HTW Dresden arbeiten gemeinsam auf der Lernplattform an virtuellen Fallstudienszenarien, zum Thema E-Mobilität in Dresden. Dabei entwickeln die Telnehmenden in Kleingruppen Plattform Geschäftsmodelle die in mehreren virtuellen Events von einer Jury aus Professoren beurteilt werden und am Ende eine geschärfte Projektskizze ergeben.
Bilder & Beschreibung der finalen Veranstaltung folgen Ende Januar
Alexander Clauss stand Denise Henkel, einer der deutschen Expertinnen für den Aufbau und die Betreuung von Communities, in ihrem Podcast „Kaffee und Community“ zum Thema „Die Zutaten für gelungene Kollaboration in Communities“ Rede und Antwort. Denise Henkel kann dabei auf eine Expertise aus über 10 Jahren professionellem Community Management zurückblicken und ist als selbstständige Beraterin tätig.
Ob persönlich oder automatisiert – eine gute Betreuung der Mitglieder einer Community hat entscheidenden Einfluss auf deren Erfolg. Dies gilt für Unternehmen und Bildungseinrichtungen ebenso wie für Online Lernangebote. Alexander Clauss beschreibt wie an der Professur seit Jahren intensiv geforscht wird, um einen passenden Rahmen für eine erfolgreiche Betreuung in Communities zu schaffen.
Weitere Folgen des Podcasts „Kaffee und Community“ mit spannenden Themen rund um das Thema Community Management sind unter diesem Link, als auch auf den bekannten Streaming-Plattformen verfügbar.
From January 2020 six Albanian universities are working, in collaboration with European partners and with the support of the Erasmus+ Programme of the European Union, in a project called VALEU-X, Virtual Albanian European Universities Exchange. The project is adding a significant value to the teaching process in Albania by empowering academic staff with contemporary, digital teaching competencies to implement Virtual Collaborative Learning (VCL) as an everyday teaching practice, offering a chance to explore, implement, and disseminate Virtual Mobility and Internationalisation at Home practices.
Since the spread of COVID-19, student mobility abruptly stopped in Albania, as well as globally, and most of the universities that moved education online incredibly quickly are now rethinking their digital education strategies, as well as exploring new and sustainable approaches to complement and reinforce traditional forms of mobility.
During this online event we will discuss the importance of VCL, and how its underpinning pedagogy can support the transition from emergency online teaching to sustainable forms of internationalisation at home. VCL can increase students’ and staff exposure to the European and international academic, economic, and societal context whereas student-centered learning within a high degree of self organisation is facilitated through VCL.
This online event has a two-fold objective:
– introduce the project aims and activities and launch the report publication “Needsassessment report on Virtual Collaborative teaching and learning in Albania”
– offer hands-on training on Virtual Mobility, distance teaching & VCL. During this session participants will learn how to develop Virtual Collaborative Learning activities within their courses, offering a meaningful learning experience to their students.
Target participants: Albanian university staff (international relation officers, teaching and learning units, professors), anyone interested in learning more about virtual collaborative learning methods, and digital education in Albania.
Target participants: Albanian university staff (international relation officers, teaching and learning units, professors), anyone interested in learning more about virtual collaborative learning methods, and digital education in Albania.
Morning session: Webinar
Virtual Albanian European Universities Exchange
11:30 Welcome and introduction to the VALEU-X project
Mattis Altmann, Technische Universität Dresden, Germany
11:40 Virtual Collaborative teaching and learning in Albania
Ornela Vladi, European University of Tirana, Albania
12:00 Virtual Collaborative Learning as a strategy for internationalisation & Virtual Mobility
Eric Schoop, Mattis Altmann, Technische Universität Dresden, Germany
12:20 Q&A 12:30 End of Webinar
Afternoons session: Hands-on Training
How to develop Virtual Collaborative Learning in your classroom
13.00 Introduction: virtual vs. analogue teaching
Mattis Altmann, Alexander Clauss, Technische Universität Dresden, Germany
13:15 Spring Semester 2020 “experience & challenges”
Esmir Demaj, EPOKA University, Albania
13:30 Hands-on Virtual Collaborative Learning
Mattis Altmann, Alexander Clauss, Anna Leichsenring, Technische Universität
Dresden, Germany
14:15 Evaluation & quick wins 15:00 Final remarks and information for further events
VALEU-X supports the internationalisation of Albanian universities by introducing Virtual Blended Mobility as an internationalisation at home instrument. VALEU-X is co-funded by the Erasmus+ programme of the European Union during the period January 2020-January 2022.
Interaktive Online Formate zur Wissensteilung: Systematisierung und Handlungsempfehlung für geeignete IT-Tools
Die GeNeMe 2020 startete am 8. Oktober um 9:00 mit der feierlichen Eröffnung durch Prof. Kahnwald, Prof. Köhler, Prof Sonntag und Prof Schoop.
Inhaltlicher Einstieg wurde geboten durch eine anregende Keynote von Prof. Dr. Joachim Niemeier, Geschäftsführer der Dresden International University und den Kollegen der Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationsmanagement der TUD Eva Mion, Mareike Pinnecke, Samuel Reeb und Prof. Dr. Eric Schoop mit dem Titel:
Interaktive Online Formate zur Wissensteilung: Systematisierung und Handlungsempfehlung für geeignete IT-Tools
„Mit dem Ausbruch der COVID-19 Pandemie mussten sich Unternehmen, Institutionen, Bildungseinrichtungen sowie Privatpersonen weltweit innerhalb kürzester Zeit mit neuen Themen der Zusammenarbeit auseinandersetzen. Durch diesen Wandel haben digitale Formate zur virtuellen Zusammenarbeit und Kommunikation wie beispielsweise E-Lectures, Video-Konferenzen oder Home-Office Möglichkeiten an Bedeutung gewonnen. Von hoher Relevanz sind hierbei Aspekte der geografischen Unabhängigkeit und zeitlichen Arbeitseffizienz. Erste Studien zeigen, dass die intensive Auseinandersetzung mit digitalen Formaten wie dem Homeoffice, eine Steigerung der Akzeptanz bewirken (Stürz et al., 2020). Trotzdem stehen Arbeitgeber und Veranstalter vor der Herausforderung, Veranstaltungen zu virtualisieren und hierfür richtige Formate sowie Gestaltungsmethoden einzusetzen (Bitkom, 2019, Bundesverband Digitale Wirtschaft, 2020, Koetsier, 2020, WHO, 2020). Die vorliegende Arbeit befasst sich daher mit der Ausgestaltung virtueller Veranstaltungen. Hierzu wird ein morphologischer Kasten als Systematisierungskonzept für Veranstaltungen entwickelt. Weiterhin wird ein erster Aufschlag für einen Gestaltungsbaukasten entwickelt, der bei der systematischen Gestaltung von Veranstaltungen unterstützt. Dieser Baukasten ermöglicht ein Matching von IT-Tools und Gestaltungsmethoden mit Veranstaltungsformaten auf Basis der Parameter des morphologischen Kastens. Hierdurch wird eine effektive Veranstaltungsauswahl und -gestaltung intendiert. Beispielsweise können Nachteile von virtuellen Veranstaltungen, wie fehlender persönlicher Kontakt oder Einschätzung von Mimik und Gestik, mithilfe von geeigneten IT-Tools ausgeglichen werden.“
Unter dem Titel „Digitale Transformation – Die Schule als Ort des digitalen (Lern)Alltags“ sollen neue Bildungskonzepte besprochen werden, die zum einen aus der Digitalisierung heraus resultieren, zum anderen durch die digitale Transformation erst möglich gemacht werden oder die im Zuge des digitalen Wandels erforderlich werden. Der Lock-Down und die anhaltenden Restriktionen infolge der Corona-Pandemie haben insbesondere im Schulwesen eine Dynamik erzeugt, die es zu reflektieren gilt. Es müssen neue Impulse in Politik, Schule und Lehramtsausbildung gesetzt werden.
Ab dem Nachmittag luden wir Interessenten aus Bildung, Politik und Wissenschaft zum Erfahrungsaustausch mit WorldCafe zur Präsenz Eröffnungsveranstaltung in der HTW Dresden ein. Es gab regen Austausch zu allen Themen rund um Schule und Corona. Wir vernetzten uns mit dem Kultusministerium Sachsens, Ober- und Grundschulen sowie Gymnasien.
Frau Maxi Hess und Maria Schmager stellten die Universitätsschule vor und ihren digitalen Ansatz.
Herr Vjeran Sever von der IBB in Striesen berichtete von dem erfolgreichen Einsatz von MS Teams an der Schule.
Hr. Hofmann, Leiter des Gymnasiums in Dresden-Plauen schickte uns Folien zum Thema Hürden von Corona und die Überwindung der Lockdown Phase in seiner Präsentation „Die Corona-Krise als Signal und Chance für eine schnellere Implementierung von IT/Lernsax an Schulen. (Gehalten von Prof. Schoop)
Dr. Drummer vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus stellt seine Ideen zur digitalen Lehre in der Schule vor und appelliert an Universitäten, ihre digitale Lehre auszuweiten.
Christin Nenner, Gregor Damnik und Nadine Bergner sprechen über Anknüpfungspunkte zur Integration informatischer Inhalte und Kompetenzen in der Grundschule am Beispiel sächsischer Grundschullehrpläne
Christine Dallmann, Juliane Tolle und Nadine Schaarschmidt präsentierten Aspekte der Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrenden in den Lehramtsstudiengängen und der Entwicklung eines Kompetenzrahmens.
Peter Schulze und Stephan Abele präsentierten DigiBlock – digitale Unterstützung im Blockpraktikum A im Lehramt an berufsbildenden Schulen
Die SLUB war vertreten durch Dr. Julia Meyer und Maik Jähne mit dem Thema: SLUB als Wissensspeicher und Plattform für OpenScience
Online Fachkonferenz Microsoft EnvisionEd am 05. November 2020 (Anmeldung hier)
Prof. Schoop referiert gemeinsam mit Prof. Lasch, Studiendekan der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, zum Thema „Kollaboratives Lernen im Virtuellen Raum – eine neue Kultur der Digitalität.“
Die TU Dresden konnte unter Federführung von Prof. Schoop, Professur Informationsmanagement an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, erfolgreich einen Förderantrag im DAAD Programm IVAC (International Virtual Academic Collaboration) platzieren. Das Vorhaben TUD-COIIIL (TUD – collaborative international, interdisciplinary & intercultural learning) zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Dissemination von good practice für die Internationalisierung des akademischen Lernens und Lehrens mittels Digitalisierung ab.
Zeiss sucht die besten Studentinnen der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Medieninformatik! Unter der Schirmherrschaft von Frau Elke Büdenbender
Ihr Profil:
• Sie stehen kurz vor Ihrem Bachelor-, Master oder Diplomabschluss und beginnen gerade mit Ihrer Abschlussarbeit,
befinden sich inmitten der Bearbeitung oder warten nur noch
auf Ihr Abschlussergebnis?
• Sie können sehr gute Studienleistungen (Notendurchschnitt
≤ 2,0) vorweisen?
• Sie besitzen innovative Ideen, Eigeninitiative und hohes
Engagement, um die Zukunft mitzugestalten?
• Sie engagieren sich ggf. zusätzlich sozial oder gesellschaftlich
(bspw. in einem Verein)?
Bewerbungszeitraum: 6.7. – 23.8.2020
Weitere Informationen finden Sie unter:
zeiss.ly/womensawards
oder bewerben Sie sich per E-Mail unter:
womensawards.digitalinnovation@zeiss.com
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Die Gewinnerinnen erwarten tolle Preise:
1. Platz: 2.000 € + Award
2. Platz: 1.000 €
3. Platz: 500 €
Preisverleihung am
28.09.2020 in Dresden.
Wir suchen die besten Studentinnen der Informatik,
Wirtschaftsinformatik und Medieninformatik!
Unter der Schirmherrschaft von Frau Elke Büdenbender